
Ausbildung

Der Beruf
Pflegefachfrau /
Pflegefachmann
why

Die Menschen liegen
mir am Herzen
und es erfĂĽllt mich,
Ihnen Gutes zu tun!
Was gibt es Schöneres, als das zu tun, was meinen Begabungen entspricht.
Die Ausbildung ist sehr spannend. In der Schule lerne ich, wie wichtig es ist, das Richtige zu tun. Ich verstehe, worauf es bei der Pflege und Betreuung von Senioren ankommt und wieviel Verantwortung damit verbunden ist.
In der Praxis werde ich gut begleitet. Ich bin ein Teil des Wohngruppenteams.
Meine KollegInnen zeigen mir genau, was zu tun ist und die Senioren begegnen mir mit sehr viel Wertschätzung und freuen sich, mich zu sehen.
Werte – ohne gute Werte macht der Beruf keinen Sinn, das habe ich verstanden.
Wenn ich meine Augen schließe, dann weiß ich, dass ich das Richtige tue. Dabei darf ich persönlich reifen.
Ich habe einen Beruf gewählt, der von mir Herz und Verstand fordert – und das ist gut so!


what
Ausbildung zur(m)
Pflegefachfrau / Pflegefachmann
Pflegefachfrau / Pflegefachmann
Der Beruf
Grund- und Behandlungspflege • Betreuende Begleitung PflegebedĂĽrftiger • Aktivieren und fördern • Medizinische Versorgung in Zusammenarbeit mit Ă„rzten • Casemanagement und Behandlungsplanung • Kontaktpflege zu Angehörigen und Betreuern • Palliative Behandlung und Sterbebegleitung • Beobachten und dokumentieren • Teamarbeit • Schichtleitung … [mehr Info…]
Erste Schritte
zur Orientierung
Schulpraktikum – Einen schnellen und intensiven Blick in die Pflegeberufe bekommt man während eines Praktikums. Es ist die ideale Möglichkeit fĂĽr ein erstes Kennenlernen. Während eines Sozialpraktikums in der Schulzeit kann man fĂĽr eine Woche vorbeischauen.
Hospitation – Wer sich nach der Schule oder später orientieren möchte, kann fĂĽr einen oder mehrere Tage bei uns hospitieren.
Qualifikations-
voraussetzungen
fĂĽr die Ausbildung
Benötigter Schulabschluss – Realschulabschluss oder eine 2-jährige Berufsausbildung, die einem Realschulabschluss gleichgestellt ist
Gesundheit – ärztlich attestierte Eignung fĂĽr den Beruf
BewerberInnen mit Migrationshintergrund – Nachweis deutscher Sprachkenntnisse entsprechend B2-Niveau
how
Entscheidung fĂĽr
die Ausbildung

Nächste Schritte
– Anstellung und
Ausbildungsvertrag
Start als Pflegefachfrau / Pflegefachmann – Wenn sich eine feste Perspektive fĂĽr die Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann abzeichnet, dann stellen wir Sie fĂĽr die Zeit bis zum Ausbildungsbeginn als PflegehelferIn in Teilzeit an.
Ausbildungsvertrag – rechtzeitig vor Ausbildungsbeginn muss eine Schulplatzzusage bei der entsprechenden Fachschule (s.u.), sowie die genannten Qualifikationsnachweise (s.o.) vorliegen.
Dann schlieĂźen wir gemeinsam einen Ausbildungsvertrag ĂĽber drei Jahre ab.

Finanzen
Erste Schritte
zur Orientierung
VergĂĽtung – Wir legen Wert auf eine faire VergĂĽtung. Sie ist im Vertrag geregelt und mit einer Steigerung pro Ausbildungsjahr berĂĽcksichtigt:
1. Jahr: 1.160,00 / 2. Jahr: 1.240,00 / 3. Jahr: 1.330,00 € pro Monat
Dieser Bruttolohn wird bei tariflich bedingten Vergütungssteigerungen während des Ausbildungszeitraums regelmäßig angepasst.
Zulagen – gibt es fĂĽr den Dienst am Wochenende und an Feiertagen
Sonderzahlungen – Alle Auszubildenden erhalten zusätzlich ein Weihnachts- und Urlaubsgeld
Ausbildungsinstitute
Fachschulen – Wir kooperieren fĂĽr die Ausbildung mit drei Fachschulen:
Karoline-Breitinger-Schule
in KĂĽnzelsau fĂĽr die Ausbildung in Bretzfeld-Schwabbach
Diakonisches Institut in Heilbronn
fĂĽr die Ausbildung in Heilbronn, Eberstadt und Flein
Peter-Bruckmann-Schule
in Heilbronn für die Ausbildung in Eberstadt und Flein

Gute Chancen fĂĽr
Quereinsteiger
besondere
Förderprogramme
der Agentur fĂĽr Arbeit
Spätberufene – FĂĽr Interessierte, die ĂĽber 24 Jahre alt sind, keine abgeschlossene Berufsausbildung haben oder in ihrem Beruf seit mindestens 4 Jahren nicht mehr vermittelbar sind, gibt es ein besonderes Förderprogramm zur UnterstĂĽtzung bei der Ausbildung.
Integration – Dieses Angebot gilt auch als Förderung fĂĽr BĂĽrger, die aus dem Ausland zu uns einwandern oder Asyl suchen und eine Ausbildung anstreben.
Genauere Informationen geben wir Ihnen, wenn Sie sich bei uns bewerben.
Anfrage/Kontakt


Ihre Bewerbung
Kontakte – wenn Sie sich konkret fĂĽr einen Ausbildungsplatz als Pflegefachfrau / Pflegefachmann in einer unserer Pflegeeinrichtungen bewerben möchten oder noch weitere Informationen benötigen, dann wenden Sie sich bitte direkt an folgende Personen:
Haus zum Fels Schwabbach
Gerhard Geiger
Tel. 07946 98 111 0
SchwabenstraĂźe 30
74626 Bretzfeld-Schwabbach
E-Mail schreiben …
Haus zum Fels Eberstadt
Matthias Herth
Tel. 07134 918 47 0
In den Erlenwiesen 1
74246 Eberstadt
E-Mail schreiben …
Haus zum Fels Flein
Andrea Junker
Tel. 07131 598 17 0
Seeäckerstraße 1
74223 Flein
E-Mail schreiben …
Haus zum Fels Heilbronn
Roland Franz
Tel. 07131 6230 0
HappelstraĂźe 14
74074 Heilbronn
E-Mail schreiben …
gewĂĽnschte Bewerbungsunterlagen:
• Anschreiben
• Lebenslauf
• Schulabschlusszeugnisse
• Dienstzeugnisse (wenn vorhanden)
gerne als Pdf zumailen oder in Papierform zusenden

Bretzfeld Schwabbach
SchwabenstraĂźe 30
74626 Bretzfeld-Schwabbach
Tel.: 07946 98111 0
Email schreiben ...

Eberstadt
In den Erlenwiesen 1
74246 Eberstadt
Tel.: 07134 91847 0
Email schreiben ...

Flein
Seeäckerstr. 1
74223 Flein
Tel.: 07131 59817 0
Email schreiben ...

Heilbronn
HappelstraĂźe 14
74074 Heilbronn
Te.: 07131 6230 0
Email schreiben ...

BetreutWohnen
Kontakt: Hr. Geiger
Tel.: 07946 981110
Email schreiben ...

Tagespflegen
Kontakt: Fr. KrauĂź-Reichert
Telefon: 07131 623084
Email schreiben ...

Kartenbild: OpenStreetMap, ODbL 1.0